Kühn 31912 - TT - BR 94.5 (ex.preuss.T16.1) mit Riggenbach Gegendruckbremse Epoche III, Riggenbach Gegendruckbremse TT
Price: 239,95 € incl. VAT plus Delivery Product number.: Kühn 31912 Weight: 0,00 kg

BR 94.5 (ex.preuss.T16.1) mit Riggenbach-Gegendruckbremse Ep. III, Spur TT
Neuheit 2019
Vorbild:
Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Königlich-Preußischen Staatseisenbahn. Sie wurde ebenfalls von der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen beschafft. Von dieser Baureihe wurden, einschließlich der Nachbestellung durch die Deutsche Reichsbahn in den Jahren von 1913 bis 1924, insgesamt 1236 Lokomotiven gebaut.
Vorbild:
Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Königlich-Preußischen Staatseisenbahn. Sie wurde ebenfalls von der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen beschafft. Von dieser Baureihe wurden, einschließlich der Nachbestellung durch die Deutsche Reichsbahn in den Jahren von 1913 bis 1924, insgesamt 1236 Lokomotiven gebaut.
Die Lokomotiven der Baureihe waren aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit nicht nur auf Nebenbahnstrecken und im Rangierdienst anzutreffen, sondern konnten auch auf Steilstrecken im Reibungsbetrieb den kostenintensiven Zahnradbetrieb ablösen. Für den Einsatz auf Steilstrecken, z.B. im Thüringer Wald, erhielten die Lokomotiven eine Gegendruckbremse der Bauart Riggenbach, deren wesentliche Baugruppen sich auf der rechten Seite der Rauchkammer befanden.
Innerhalb der langen Beschaffungsperiode erfolgten an den Lokomotiven einige Bauartveränderungen. Ab 1914 wurden die Lokomotiven mit einem Speisewasser-Vorwärmer ausgestattet, der zuerst auf dem Kesselscheitel montiert war.
Ab 1921 wurde der Kessel mit einem weiteren Speisedom versehen, so dass der Vorwärmer nun seitlich am Kessel
angebracht werden musste.
Nach dem 2. Weltkrieg war diese Baureihe bei beiden deutschen Bahnverwaltungen sowie bei der ÖBB, der PKP, der ČSD und in weiteren Ländern Europas im Einsatz.
Das Ende für den Betrieb bei den Staatsbahnen erfolgte mit der Einführung der Diesellokomotiven V60 für den Rangierdienst. Einige Lokmotiven der Baureihe fanden bei Privatbahnen eine weitere Beschäftigung, als Beispiele seien hier nur das Kalikombinat „Werra“ Merkers, die Braunkohletagebaue Geiseltal und Großkayna sowie die Ruhrkohle AG (RAG) genannt.
Im Laufe der langen Betriebszeit der Lok gab es einige Bauartänderungen und Anpassungen. Die wesentlichsten Unterschiede hat Kühn Modell bei diesen Modellen durch einen modularen Aufbau mit vielen Werkzeugeinsätzen berücksichtigt.
Das Modell:
Ausführung mit hohem, abgeschrägtem Kohlekaste und Riggenbach-Gegendruckbremse.
Betriebsnummer 94 1569
Das TT-Modell der BR 94 zeichnet sich durch viele extra angesetzte Teile aus. Insgesamt besteht die TT-Lokomotive aus mehr als 230 Einzelteilen.
Für ein hohes Lokgewicht sorgt der Kessel in aufwändiger Zinkdruckgusstechnik. Die Lokomotive ist mit einer Next18-Schnittstelle ausgestattet. Platz für einen Rechtecklautsprecher ist vorgesehen.
Die Lokomotiven weisen im Vorbild für gute Kurvengängigkeit einen sehr geringen Radabstand auf.
Damit ist eine maßstabsgerechte Umsetzung als TT-Modell aufgrund der Modell-Radreifen normalerweise nicht möglich.
Kühn hat jedoch die Räder im vorbildgerechten abgenutzten Zustand nachgebildet, so dass die Kompromisse im Fahrwerksbereich nicht mehr sichtbar sind.
Technische Daten:
Nenngröße TT
Maßstab 1:120
Spurweite 12mm
LüP: 105mm
Kurzkupplungskulissen mit Normschacht
2-Leiter Gleichstrom analog
Nennspannung 12VDC
Dreilichtspitzenlicht fahrtrichtungswechselnd (w/w)
Digitalsteckschnittstelle NEXT18 on board
Kleinster befahrbarere Radius: 286mm
Nenngröße TT
Maßstab 1:120
Spurweite 12mm
LüP: 105mm
Kurzkupplungskulissen mit Normschacht
2-Leiter Gleichstrom analog
Nennspannung 12VDC
Dreilichtspitzenlicht fahrtrichtungswechselnd (w/w)
Digitalsteckschnittstelle NEXT18 on board
Kleinster befahrbarere Radius: 286mm
Herstellerpreis: 244,90 €
Kein Spielzeug. Nicht für Kinder unter 14 Jahre geeignet.
Kein Spielzeug. Nicht für Kinder unter 14 Jahre geeignet.
