Umbau Antrieb BR 81 / 92 auf Glockenankermotor Spur TT
Kunden-Bewertung:



 Preis: 68,00 €
                
                                (alter Preis: 73,00 €)                                        inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
            
            Artikelnr.: SB 11503
                                            
                
                Preis: 68,00 €
                
                                (alter Preis: 73,00 €)                                        inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
            
            Artikelnr.: SB 11503
                                     
            
                    
            
                                
                
                        
    
	
	Umbau des Antriebes der BR 81 oder BR 92 Spur TT von BTTB  auf Faulhaber Glockenanker Getriebemotor mit Schwungmasse 
	Die TT-Modelle der BR 81 und/oder 92 der DR von BTTB werden mit diesem Umrüstsatz von SB Modellbau auf Getriebe Glockenankermotoren mit Schwungmasse umgebaut.
	Desweiteren erfolgt durch den Getriebemotor eine Änderung des Getriebes auf eine umgerechnete Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
	Nach Herstelleranganben beträgt der Schwierigkeitsgrad des Umbaus Stufe II. Das heißt, wie von SB Modellbau angegeben, er ist für den durchschnittlich begabten Bastler problemlos möglich. 
Zum Festkleben des Motors empfehlen wir unseren 2-Komponente Epoxydharzkleber "Devcon"
	Bitte beachten Sie:
	Glockenankermotore arbeiten nach Abschalten des Fahrstromes als Generatoren. Sind also Verbraucher im Stromkreis des Fahrzeuges vorhanden (z.B. Triebfahrzeugbeleuchtung) führt die dadurch auftretende Last trotz Schwungmasse im analogen Fahrbetrieb zum plötzlichen Abbremsen des Triebfahrzeuges. Dies lässt sich nur durch den zusätzlichen Einbau eines sogenannten Auslaufbausteines oder durch den Ausbau der Triebfahrzeugbeleuchtung vermeiden. Im digitalen Fahrbetrieb kann dies unberücksichtigt bleiben, da das Auslaufverhalten des Triebfahrzeuges am Lokdecoder eingestellt ist bzw. dort duch Änderung der CV Werte reguliert werden kann.
	Mit Hilfe diesem Auslauf-Elektronik-Modul AEM (Bestellnr.: FiB 100123) bei Analogbetrieb  wird im Leerlauf die elektronische Last (z.B. Beleuchtung) abgetrennt, so dass die Schwungenergie von Motor und Schwungmasse, nicht mehr in den Lämpchen nutzlos verbraucht wird. Die zurückbleibende Bewegungsenergie im Motor, kann jetzt voll für den eigentlichen Zweck zur Verbesserung der Fahreigenschaften und für einen optimalen Auslauf genutzt werden. Im digitalen Fahrbetrieb kann dies unberücksichtigt bleiben, da das Auslaufverhalten des Triebfahrzeuges am Lokdecoder eingestellt ist bzw. dort durch Änderung der CV Werte reguliert werden kann.
	Wenn Sie Ihr Modell mit einer maßstabs- und vorbildgerechten Beleuchtung ausstatten möchten, empfehlen wir den Einbau unserer Loklaternen mit SMD LED ( unsere Bestellnummer: Fi 20006000)
	
	Technische Daten:
	Hersteller Nr.: 2210, 2211, 2220
	Nenngröße TT
	Spurweite 12mm
	Motortyp mit Schwungmasse: 1020
	Getriebeänderung: 
	Schwierigkeitsgrad: II
	Geschwindigkeit vor Umbau: 140 km/h
	Geschwindigkeit nach Umbau: 130 Km/h (kann digital heruntergeregelt werden)
	Lieferumfang:
	1 Glockenankergetriebemotor mit Schwungmasse und Welle mit Stirnrad
	1 Distanzstück: gefräst Messing
	1 Umbauanleitung
	
	Kein Kinderspielzeug. Nicht für Personen unter 14 Jahre geeignet
	Angaben zur Produktsicherheit:
	sb modellbau
	Ilzweg 4
	D-82140 Olching
	Telefon: 0049-8142-12776
	E-Mail: info@sb-modellbau.com
	
	
	
	
	
	
	
	
 Tillig Kreuzung 15°, Spur TT
                                            19,95 €
                    
                                        Tillig Kreuzung 15°, Spur TT
                                            19,95 €
                                        
                




3 Bewertungen




 Bewertung von: Anton aus Erfurt
                                Bewertung von: Anton aus Erfurt
                                alles bestens
perfekter Umbausatz



 Bewertung von: Matthias aus Berlin
                                Bewertung von: Matthias aus Berlin
                                Der Austausch mit dem Glockenankermotor läß sich leicht bewerkstelligen und gelingt auch mit weniger handwerklichen Fähigkeiten. Der Motor läuft besonders gut bei Langsamfahrten. Gruß Matthias











